Ich habe Schwierigkeiten, hilfreiche und genaue Antworten von ChatGPT zu bekommen, selbst nachdem ich verschiedene Arten von Eingaben ausprobiert habe. Ich möchte wissen, wie ich meine Fragen oder Anfragen formulieren kann, damit die KI mich besser versteht und bessere Ergebnisse liefert. Jegliche Ratschläge oder konkrete Beispiele wären wirklich hilfreich.
Okay, ganz offen gesagt: Die meisten Menschen vermasseln ihre Prompts, weil sie viel zu vage oder viel zu allgemein sind. „Erzähl mir was über Hunde“ bringt dir einen Wikipedia-Vortrag, den du auch selbst hättest googeln können. Wenn du wirklich nützliche Antworten von ChatGPT willst, musst du es wie einen ahnungslosen, aber motivierten Praktikanten behandeln—gib ihm Kontext, Details und, um Himmels willen, sag genau, was du EIGENTLICH willst. Beispiel: Statt „Wie koche ich Hähnchen?“ lieber „Ich habe Hähnchenbrust gekauft und will ein einfaches Pfannenrezept mit Zutaten, die ich wahrscheinlich daheim habe, nichts Scharfes und es soll unter 30 Minuten dauern. Kannst du mir das Schritt für Schritt erklären?“ Plötzlich bekommst du wirklich hilfreiche Tipps.
Und keine Angst vor Rückfragen. ChatGPT ist NICHT genervt, wenn du nachhakst oder um Vereinfachung bittest. Du kannst seine Gefühle buchstäblich nicht verletzen. Frag ruhig: „Kannst du das noch einfacher erklären?“ oder „Warum empfiehlst du diese Zutat?“
Erwarte außerdem keine Wunder. Es erzählt dir, was es für passend hält, deshalb achte auf seltsame erfundene Fakten. Wenn dir eine Antwort komisch vorkommt, ist sie es wahrscheinlich auch. Überprüfe wichtige Dinge doppelt, vor allem wenn es um dein Leben, deinen Job oder deine Nieren geht.
Kurze Zusammenfassung: Detaillierte Anfragen, klarer Kontext, Rückfragen und selbst einen kleinen Realitätscheck machen. Behandle ChatGPT wie ein Werkzeug, nicht wie ein Orakel. Nimm es nicht persönlich, wenn die erste Antwort schlecht ist. Das ist manchmal einfach sein Normalzustand.
Ich werde es nicht schönreden: Manchmal ist es egal, ob man der KI sein ganzes Leben auf dem Silbertablett serviert – sie gibt trotzdem etwas Absurdes oder Allgemeines aus. @jeff hat viele der grundlegenden Dinge beim Schreiben von Eingaben erfasst, aber ehrlich gesagt gibt es noch eine ganz andere Seite für “genauere” Antworten, die oft unter den Teppich gekehrt wird. Aufbauend auf dem, was Jeff gesagt hat – spezifisch und detailliert, bla bla, Praktikant – schon, aber was ist, wenn man sie bittet, Quellen anzugeben, woher sie die Informationen hat? Es ist nicht perfekt, aber manchmal führt ein “Bitte geben Sie Quellen oder Links an, falls möglich” tatsächlich dazu, dass die Antworten zuverlässiger werden und weniger kreatives Improvisationstheater enthalten.
Manchmal ist auch selbst das “Praktikant”-Bild großzügig – es ist eher ein übereifriger Improvisationsschauspieler als jemand, der Fakten gegenprüft. Wenn du MEHR Wert auf GENAUIGKEIT als auf Nützlichkeit legst, probiere “Rollen-Anweisungen” aus. Zum Beispiel: “Schlüpfe in die Rolle eines Mediziners und fasse die RKI-Empfehlungen zu Grippesymptomen 2024 zusammen.” Hält sie sich immer perfekt ans Drehbuch? Nein. Aber in der Regel bemüht sie sich dann mehr, beim Thema zu bleiben, statt ins Fantasieland abzudriften.
An einer Stelle bin ich beim “Hin-und-her ist Magie”-Ansatz etwas anderer Meinung: Egal, wie viel du klarstellst – in Fachgebieten oder bei sehr technischen Themen stößt du irgendwann an Grenzen. Weniger ist manchmal mehr: Fordere erst eine grobe Gliederung an und gehe dann Punkt für Punkt in die Tiefe. Lade nicht sechs komplexe Aufgaben auf einmal ab; die KI verliert schnell den Faden, wie ein Retriever, der fünf Tennisbällen auf einmal nachjagt.
Und hier ein unerwarteter Tipp: Nutze Negativ-Eingaben. Manchmal reicht es, ChatGPT zu sagen “Erwähne bitte nichts zu X” oder “Keine Wikipedia-Antworten, ich will Profi-Tipps”, und schon verschwindet der Unsinn schneller, als wenn du einen Roman an Kontext schreibst. Kurz: Wenn du ein Steak möchtest, sage klar, was NICHT die Beilagen sind.
Zum Abschluss: Sei nicht nur spezifisch – probiere herum, fordere heraus und untersage notfalls direkt. Und wenn du doch eine wilde Halluzination erhältst, mach dir keine Vorwürfe; sag dir einfach: Es ist ein Chatbot, kein Sherlock Holmes.